Autonomes Fahren ist ohne Aktivkühlung undenkbar

/
/
/
/
/
/
Autonomes Fahren ist ohne Aktivkühlung undenkbar
Aktivkühlung für autonomes Fahren

Autonomes Fahren ist ohne Aktivkühlung undenkbar

Die Automobilindustrie befindet sich inmitten einer Revolution, die die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen grundlegend verändern wird. Autonomes Fahren ist der Schlüsselbegriff, der diese Transformation antreibt. Hinter dem Versprechen dieser Fahrzeuge verbergen sich komplexe technologische Herausforderungen, von denen eine der wichtigsten die Kühlung der Elektronik ist.

Warum Elektronikkühlung so wichtig ist

Autonom fahrende Fahrzeuge sind mit einer Fülle von Elektronik ausgestattet. Diese reicht von Sensoren und Kameras bis hin zu leistungsstarken Prozessoren und Steuergeräten. Oft arbeiten diese Komponenten mit höchster Leistung, um Echtzeitdaten zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen, die für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs von entscheidender Bedeutung sind.

Die intensive Nutzung von Elektronik erzeugt jedoch auch erhebliche Verlustleistung und Abwärme. Wenn diese Wärme nicht effizient abgeführt wird, kann sie zu Überhitzung führen, was die Leistung beeinträchtigt, und die Lebensdauer der Hardware verkürzt. In selbstfahrenden Autos, in denen Ausfälle oder Verzögerungen katastrophale Folgen haben können, ist deshalb eine zuverlässige Kühlung der Elektronik Pflicht.

Wenig Platz – Die Herausforderung der begrenzten

Platzverhältnisse

Auch in Fahrzeugen ist der verfügbare Bauraum begrenzt. Er muss effizient genutzt werden, um Platz für alle notwendigen Komponenten zu schaffen, ohne die Fahrzeugleistung oder den Komfort zu beeinträchtigen.

Axiallüfter bieten aufgrund ihrer kompakten Größe eine ideale Lösung, um den Platz effizient zu nutzen und die Hardware bei optimaler Temperatur zu halten. Aufgrund ihrer geringen Größe können Axiallüfter einfach und problemlos in die bestehende Hardware integriert werden, ohne signifikante Änderungen an der Fahrzeugarchitektur vornehmen zu müssen. Außerdem können sie genau dort platziert werden, wo die Kühlung am dringendsten benötigt wird, direkt am Hotspot.

Aktivkühlung mit Chipkühler HXB25

Hier eignet sich, nicht nur aufgrund seiner Größe, der Aktivkühler HXB25 bestens. Mit seinen Maßen von 25x25x15 mm ist er besonders klein und flach und findet auch im kleinsten Raum seinen Platz. Mit ihm wird die Luft von oben angesaugt und mit optimaler Entwärmung über den Kühlkörper verteilt.

Die Kühler der neuesten Generation erreichen bei sehr geringer Leistungsaufnahme einen hohen Volumenstrom. So erzielt der Chipkühler HXB25 bei einem typ. Betriebsstrom von 60 mA einen Wärmewiderstand von 3,8 K/W. 

Warum ist Lautstärke so wichtig?

Passagiere, insbesondere in hochwertigen Fahrzeugen, erwarten ein leises und komfortables Fahrerlebnis. Daher ist die Geräuschentwicklung in autonomen Fahrzeugen kritisch. Bei dem Aktivkühler HXB25 wurde durch die computerunterstützte Entwicklung der Flügelgeometrie auch die Geräuschentwicklung optimiert. Das Geräusch ist bei einer typ. Rotordrehzahl von 11.000 min-1 mit 19 dB(A)@1 m sehr leise. Die Lüfterdrehzahl lässt sich mit einem für jedes Modell optional verfügbaren Tacho-Ausgang überwachen.

Außerdem bietet die Verwendung von Pulsweitenmodulation (PWM) zur Regelung von Lüftern eine effiziente Möglichkeit, die Drehzahl und somit die Geräuschentwicklung von Lüftern zu steuern. PWM-geregelte Lüfter sind leise und energieeffizient, was sie zu einer bevorzugten Wahl in Anwendungen macht, in denen eine leise und effektive Kühlung erforderlich ist.

Hier ist SEPA EUROPE der richtige Partner

mit Erfahrung im Bereich autonome Fahrzeuge